Zahnersatz

Die moderne Zahnmedizin bietet viele Möglichkeiten, fehlende oder stark geschädigte Zähne zu ersetzen. Je nach Situation kann dies von einer einzelnen Krone bis hin zu implantatgetragenem Zahnersatz oder einer Vollprothese reichen.

Wir beraten Sie individuell und erstellen gemeinsam mit Ihnen einen passenden Behandlungsplan. Vor Beginn der Behandlung wird ein Heil- und Kostenplan bei der Krankenkasse eingereicht. Diese beteiligt sich mit einem Festzuschuss, der sich durch regelmäßige Zahnarztbesuche (Bonusheft) erhöhen kann.

Teilkronen, Kronen und Brücken

  • Teilkronen und Kronen werden eingesetzt, wenn ein Zahn so stark geschädigt ist, dass eine Füllung nicht mehr ausreicht – z. B. nach einer Wurzelbehandlung oder bei großem Substanzverlust.
    • Der Zahn wird in einer ersten Sitzung vorbereitet und abgeformt.
    • Im Labor entsteht die Krone, die beim zweiten Termin eingesetzt wird.
    • Materialien: Keramik, Metallkeramik, Gold oder reine Metalllegierungen.
  • Brücken schließen Zahnlücken, indem die Nachbarzähne als Stützen dienen. Auch hier erfolgt die Versorgung in mehreren Schritten über das Zahntechnik-Labor.

Teilprothetik

Fehlen mehrere Zähne, die mit Brücken oder Implantate nicht ersetzt werden können, kommt eine herausnehmbare Teilprothese infrage.

• Sie stützt sich auf den noch vorhandenen Zähnen und dem Kiefer ab.

Es gibt verschiedene Varianten:

– einfache Klammerprothesen,
– komfortable Teleskopprothesen (Doppelkronensysteme),
– Mischlösungen in Kombination mit Implantaten

Wir erklären Ihnen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Möglichkeiten in Ruhe.

Totalprothetik

Wenn alle Zähne fehlen, können Vollprothesen eingesetzt werden.

  • Im Oberkiefer halten sie meist durch Saug- und Haftwirkung.
  • Im Unterkiefer ist der Halt schwieriger – hier empfehlen wir oft eine zusätzliche Stabilisierung durch Implantate.
  • Mit moderner Messtechnik (z. B. Gesichtsbogen, Kieferbewegungsmessung) lassen sich die Passgenauigkeit verbessern und Druckstellen vermeiden.

Auch Vollprothesen müssen regelmäßig kontrolliert und ggf. angepasst werden, um einen guten Sitz und eine zuverlässige Funktion zu sichern.

Wieviel zahlt die gesetzliche Krankenkasse für Zahnersatz?

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt bei Zahnersatz einen festen Zuschuss – den sogenannten Festzuschuss.Die Höhe richtet sich nach dem Befund: also nach der Anzahl, Position und dem Zustand der vorhandenen Zähne. Bezahlt wird immer die Regelversorgung: eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Standardlösung.

Mit einem Bonusheft können Sie den Zuschuss erhöhen:
Entscheiden Sie sich für eine hochwertigere Versorgung (z. B. vollkeramische Kronen, Goldlegierungen oder Keramikverblendungen im Seitenzahnbereich), dann zahlt die Krankenkasse weiterhin den Festzuschuss.
Die Mehrkosten tragen Sie jedoch selbst.

Wie kann ich Zahnersatz finanzieren?

Hochwertiger Zahnersatz ist eine wichtige Investition in Ihre Gesundheit und Lebensqualität. Damit Sie die Kosten leichter stemmen können, bieten wir Ihnen flexible Finanzierungsmöglichkeiten an.

Über die DZR Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum GmbH haben Sie die Möglichkeit, Ihre Rechnung in zinsfreien Raten über 6 Monate zu begleichen.
Auf Wunsch sind auch längere Laufzeiten mit individuell vereinbarten Konditionen möglich.

Weitere Informationen finden Sie hier: 👉 DZR Teilzahlung für Patienten